Als engagiertes Team aus Konzertpianisten und diplomierten Klavierlehrern bieten wir in Hamburg professionellen Klavierunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Wir unterrichten alle Altersgruppen und Spielniveaus – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Dank unserer langjährigen Erfahrung, unter anderem an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, bieten wir eine pädagogisch fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung.
Unsere Klavierschule befindet sich im Herzen von Hamburg und ist leicht aus den Stadtteilen Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Rotherbaum, Harvestehude, Barmbek, Wandsbek, Jenfeld, Marienthal, Hummelsbüttel, Ottensen, Tonndorf, Altona, Neustadt, St. Georg, Uhlenhorst, Speicherstadt zu erreichen. Finden Sie jetzt erfahrenen Klavierlehrer in der Nähe und starten Sie musikalische Reise!
Unser Ziel ist es, die Freude an der Musik und am Klavierspielen bei unseren Schülern zu wecken und zu fördern. Wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihres musikalischen Weges – von den ersten Tönen bis hin zu öffentlichen Auftritten.
Für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler bieten wir zudem eine studienvorbereitende Ausbildung (SVA) an – ideal für Jugendliche, die eine professionelle Laufbahn als Pianistinnen oder Pianisten anstreben und an einer Musikhochschule studieren möchten.
Die Preise für den Klavierunterricht hängen davon ab, ob Sie sich für ein monatliches Abonnement oder eine 10er-Karte entscheiden. Aber keine Sorge – Jahresverträge gibt es bei uns nicht! Unsere Monatspakete haben eine Kündigungsfrist von nur drei Monaten, sodass sich unsere Schülerinnen und Schüler nicht langfristig vertraglich binden müssen.
💡 Das erste Monat gilt als Probemonat – das heißt, Sie können es jederzeit kündigen, falls Sie sich anders entscheiden.
Für noch mehr Flexibilität bieten wir Unterrichtspakete an. Diese sind ideal, wenn Sie aus beliebigen Gründen nicht jede Woche Klavierunterricht nehmen können. Die Pakete haben eine Laufzeit von fünf Kalendermonaten, sodass Sie beispielsweise alle zwei Wochen Unterricht nehmen können.
➡️ Hier können Sie unsere Preisliste einsehen.
Geduld haben
Alles im Leben braucht Zeit – so auch das Klavierspielen. Fehler sollten Sie nicht frustrieren, denn wie wir alle wissen: Man lernt durch Fehler. Wenn Sie eine bestimmte Stelle auch nach mehreren Versuchen und Wiederholungen nicht richtig einüben können, liegt das Problem oft nicht an Ihrer Konzentration oder Fähigkeit, sondern am Ansatz. Die Aufgabe ist in diesem Moment einfach zu anspruchsvoll. Gemeinsam sollten wir dann analysieren, wo die Unklarheiten liegen. Oft ist die Lösung ganz einfach – zum Beispiel könnte es helfen, den Fingersatz zu ändern.
Greifbare Ziele setzen
Ein wertvoller Tipp für das Klavierlernen – und eigentlich für jedes Vorhaben – ist, sich klare und realistische Ziele zu setzen. Abhängig von der eigenen Spielerfahrung und dem Niveau ist es wichtig, sich nicht durch zu ehrgeizige Deadlines unter Druck zu setzen. Ein schönes, relativ einfaches Stück kann man als kompletter Anfänger innerhalb weniger Monate einüben, aber nicht unbedingt für die Geburtstagsfeier des besten Freundes, die bereits am nächsten Wochenende stattfindet.
Wählen Sie das richtige Stück
Es ist wichtig, ein Stück auszuwählen, das weder zu einfach noch zu schwierig ist und Ihrem aktuellen Spielniveau entspricht. Es kann sehr motivierend sein, ein Lieblingslied auf dem Klavier spielen zu können. Aber Vorsicht! Zu ehrgeizige Ziele können schnell zu Frustration führen.
Anfänger sollten mit einfachen Stücken beginnen, die nur wenige Noten in der linken Hand erfordern und in leicht verständlichen Tonarten mit wenigen oder keinen Versetzungszeichen geschrieben sind. Stücke mit komplizierten Rhythmen, anspruchsvollen Fingersätzen, großen Akkorden, häufigen Handwechseln oder schnellen Fingerbewegungen sollten zunächst vermieden werden, da sie fortgeschrittene musikalische Erfahrung und Kenntnisse erfordern. Wir üben all diese Elemente jedoch Schritt für Schritt mit überschaubaren und leichteren Stücken.
Keine Sorge, alle Stücke, die wir für unsere Schüler*innen auswählen, sind darauf abgestimmt, bestimmte methodische und technische Ziele zu erreichen.
Üben Sie jede Hand einzeln
Bevor Sie beide Hände zusammen spielen, üben Sie jede Hand einzeln und möglichst auswendig. Das mag auf den ersten Blick umständlich erscheinen, aber es wird Ihnen letztendlich helfen, schneller Ihr Ziel zu erreichen. Unser Gehirn muss die Bewegungen der rechten und der linken Hand separat lernen und speichern, bevor es beide Hände gleichzeitig koordinieren kann. Fehler und Unsicherheiten in einer Hand können die andere, bereits gut eingeübte Hand verunsichern und ihre Bewegungen stören. Wenn einer meiner Schüler Probleme mit bestimmten Stellen hat, stelle ich oft fest, dass das Problem nur in einer der Hände liegt.
Lesen Sie den Notentext sorgfältig
Zufällige Fehler beim Spielen sind kein großes Problem und können bei der nächsten Wiederholung leicht behoben werden. Anders ist es, wenn Noten, Fingersätze oder Bewegungen von Anfang an falsch eingeübt werden – das macht das Korrigieren deutlich schwieriger. Es braucht doppelt so viel Zeit, falsche Gewohnheiten zu korrigieren und neu zu verinnerlichen, als von Anfang an korrekt zu lernen.
Warum? Neben dem kognitiven, auditiven und visuellen Lernen spielt beim Klavierspielen auch das sogenannte Muskelgedächtnis eine große Rolle. Das ist der Moment, in dem die Finger ein Stück fast automatisch spielen, ohne dass man aktiv darüber nachdenken muss, weil die Bewegungen bereits verinnerlicht sind. Deshalb passiert es manchmal, dass die Finger instinktiv zur falschen Note greifen wollen, selbst wenn wir bewusst versuchen, den Fehler zu vermeiden.
Daher ist es besonders wichtig, während des Lernprozesses den Notentext und den Fingersatz aktiv zu überprüfen, um sicherzustellen, dass von Anfang an alles richtig eingeübt wird.